Op de aarde willen we leven: antroposofische bijdrage aan duurzame ontwikkeling
23 september, 2025
Op woensdag 24 september om 14.00 uur vindt de presentatie plaats van het boek On the Earth We Want to Live – Anthroposophy’s Contributions to Sustainable Development. Dat gebeurt in Cairo, waar de wetenschappelijke conferentie van de World Goetheanum Association Sustainable Development for Global Impact wordt gehouden op de Heliopolis University. Deze boekpresentatie zal in het Engels zijn en kan ook online worden gevolgd: klik hier.
Er zitten diverse bijzondere kanten aan deze boekuitgave. Ten eerste dat de redactie wordt gevoerd door twee Nederlanders: Edith Lammerts van Bueren en Johannes Kronenberg, beiden bekend in de Antroposofische Vereniging in Nederland en daarbuiten. Ten tweede dat dit boek verschijnt in de World Sustainability Series van uitgever Springer Nature, waarvan Walter Leal Filho de serieredacteur is. Ten derde dat dit een Open Acces boek is, dat iedereen kan downloaden. Hier volgt eerst een Engelse tekst over het boek, daarna een Duitse tekst.
Newly published in the World Sustainability Series of Springer Nature:
On the Earth We Want to Live – Anthroposophy’s Contributions to Sustainable Development which shows how anthroposophy has been shaping sustainable development for over 100 years – from biodynamic agriculture & Waldorf education to pioneers like #Weleda, #SEKEM, or #Sonett.
75 co-authors, 27 enterprises with real-world examples, 23 Scholars with fresh perspectives on an Integral Sustainable Development.
This open access book explores the contributions of anthroposophy to sustainable development, addressing a key research gap. It examines the anthroposophical worldview, providing an integral and holistic perspective on the relationship between humanity and the earth. By delving into its philosophical foundations, this book sheds light on how anthroposophy envisions sustainable human and environmental development.
A central focus is the resilience and impact of 28 pioneering organisations that apply anthroposophical principles in their work. These include multinational companies like Weleda, banks such as the Freie Gemeinschaftsbank Bank, and producers like Sonett, Voelkel and Stockmar. Organisations such as UNEPs Champion of the Earth 2024 Laureate SEKEM in Egypt, Monte Azul in Brazil, and grassroots initiatives like Kufunda Learning Village in Zimbabwe are also featured, showcasing remarkable practices in sustainable development. Some of these institutions have been shaping the field for more than a century, serving as pioneers in their respective areas. Another main section explores perspectives from biodynamic agriculture—as the first method of organic farming and its certification standard Demeter—100 years of socio-ecological oriented Waldorf education, and the search for associative economics inspired by anthroposophy.
This book concludes by expanding the definition of sustainable development through the lens of anthroposophy, integrating both its principles and real-world applications. It is a valuable resource for sustainability practitioners, researchers, students, and educators looking to explore early and ongoing contributions to sustainable development, as well as best practices that can be integrated into academic curricula and professional practice.
Auf der Erde wollen wir leben – Der Beitrag der Anthroposophie zur nachhaltigen Entwicklung
Johannes Kronenberg, einer der beiden Herausgeber neben Edith Lammerts van Bueren, präsentiert das Buch an der Wissenschaftskonferenz “Sustainable Development for Global Impact” an der Heliopolis University, Kairo.
Dieses frei zugängliche Buch untersucht den Beitrag der Anthroposophie zur nachhaltigen Entwicklung und schließt damit eine wichtige Forschungslücke. Es beleuchtet die anthroposophische Weltanschauung und bietet eine ganzheitliche Perspektive auf die Beziehung zwischen Menschheit und Erde. Durch die Auseinandersetzung mit ihren philosophischen Grundlagen beleuchtet dieses Buch, wie die Anthroposophie eine nachhaltige Entwicklung von Mensch und Umwelt versteht.
Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Widerstandsfähigkeit und Wirkung von 27 wegweisenden Organisationen, die in ihrer Arbeit anthroposophische Prinzipien anwenden. Dazu gehören multinationale Unternehmen wie Weleda, Banken wie die Freie Gemeinschaftsbank und Hersteller wie Sonett, Voelkel und Stockmar. Organisationen wie SEKEM in Ägypten, Monte Azul in Brasilien und Basisinitiativen wie Kufunda Learning Village in Simbabwe, die mit dem UNEP-Preis “Champion of the Earth 2024” ausgezeichnet wurden, werden ebenfalls vorgestellt und zeigen bemerkenswerte Praktiken im Bereich der nachhaltigen Entwicklung. Einige dieser Institutionen prägen das Feld seit mehr als einem Jahrhundert und sind Vorreiter in ihren jeweiligen Bereichen. Ein weiterer Hauptteil befasst sich mit Perspektiven aus der biodynamischen Landwirtschaft – als erste Methode des ökologischen Landbaus und ihrem Zertifizierungsstandard Demeter –, 100 Jahren sozial-ökologisch orientierter Waldorfpädagogik und der Suche nach einer von der Anthroposophie inspirierten assoziativen Wirtschaft.
Dieses Buch schließt mit einer Erweiterung der Definition von nachhaltiger Entwicklung aus anthroposophischer Sicht, wobei sowohl deren Prinzipien als auch deren praktische Anwendungen berücksichtigt werden. Es ist eine wertvolle Quelle für Fachleute, Forscher, Studenten und Pädagogen, die sich mit frühen und aktuellen Beiträgen zur nachhaltigen Entwicklung sowie mit bewährten Verfahren befassen, die in akademische Lehrpläne und die berufliche Praxis integriert werden können.